Blogbeitrag vom 05. Mai 2025

KI in der Pflege – Technologievergleich

Die Pflegebranche in Europa steht vor großen Herausforderungen – insbesondere durch die alternde Bevölkerung und die Überlastung der Gesundheitssysteme. Künstliche Intelligenz (KI) bietet hier vielversprechende Lösungen zur Unterstützung des Pflegepersonals und zur Verbesserung der Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen. Der Beitrag gibt einen Überblick über moderne Sensortechnologien, die mit KI kombiniert in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden können.

Sensortechnologien im Vergleich

  • 3D-Technologie: Erfasst Bewegungen anonymisiert mit hoher Genauigkeit und schützt dabei die Privatsphäre. Ideal für sensible Bereiche. Geeignet für KI-gestütztes Aktivitätsmonitoring.

  • Videotechnologie: Ermöglicht präzise Analysen, z. B. durch Gesichtserkennung, wirft jedoch erhebliche Datenschutzfragen auf – besonders in privaten Räumen.

  • Radartechnologie: Erkennt Bewegungen unabhängig von Lichtverhältnissen, liefert jedoch abstrakte Daten, die allein durch KI interpretiert werden müssen.

Wichtige Praxisaspekte

  • Genauigkeit und Fehlalarme: Eine gute KI-Lösung muss zuverlässig echte Ereignisse erkennen und Fehlalarme minimieren.

  • EU AI-Act: Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben wie Datenschutz und Transparenz ist entscheidend – 3D-Technologien sind hier besonders gut geeignet.

  • Generalisierungsfähigkeit: Die KI sollte flexibel auf neue Situationen reagieren können – hier hat 3D-Technologie einen Vorsprung.

  • Installation & Instandhaltung: Einfache Integration in bestehende Infrastrukturen sowie geringe laufende Kosten sind wichtig für die Praxis.

Empfehlung: cogvisAI

Die 3D-Sensorlösung von cogvisAI kombiniert hohe Zuverlässigkeit mit eingebautem Datenschutz („Privacy by Design“), einfacher Installation und geringer Wartung. Sie erfüllt aktuelle rechtliche Anforderungen und eignet sich besonders für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen.

Fazit

Künstliche Intelligenz in der Pflege bietet großes Potenzial, um Fachkräfte zu entlasten, Sicherheit zu erhöhen und Pflegeprozesse effizienter zu gestalten. Die richtige Technologieauswahl – wie etwa 3D-Sensorik – kann dabei den entscheidenden Unterschied machen.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf cogvis.ai.

KI in der Pflege – Technologievergleich - novoviam