Blogbeitrag vom 10. September 2024

Dekubitus alsHerausforderung in der Pflege

Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine häufige und gefährliche Komplikation in der Pflege, insbesondere bei bettlägerigen oder immobilen Menschen. Er entsteht durch anhaltenden Druck auf bestimmte Körperstellen, der zu einer verminderten Durchblutung und Gewebeschäden führt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen sowie Personen mit Vorerkrankungen oder Mangelernährung.

Ein unbehandelter Dekubitus kann schwerwiegende Folgen wie Schmerzen, Infektionen, Sepsis und sogar eine erhöhte Sterblichkeit haben. Die Wundversorgung ab Stadium 2 ist komplex und bedarf ärztlicher Anordnung sowie fachlicher Expertise, ergänzt durch Maßnahmen wie proteinreiche Ernährung, Spezialmatratzen und konsequente Druckentlastung.

Die Prävention ist eine zentrale Aufgabe der Pflege. Wichtige Maßnahmen sind:

  • Regelmäßige Positionswechsel

  • Verwendung von druckentlastenden Hilfsmitteln

  • Hautkontrolle und gezielte Hautpflege

  • Ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr

  • Schulung des Pflegepersonals und der Angehörigen

Moderne Technologien wie cogvisAI bieten effektive Unterstützung: Sie überwachen Positionen, erkennen Risikostellen frühzeitig und helfen bei der Dokumentation und Pflegeplanung. So kann die Entstehung von Dekubitus reduziert und das Pflegepersonal entlastet werden.

Fazit

Dekubitus ist ernst, aber in vielen Fällen vermeidbar. Mit fachgerechter Pflege, interdisziplinärer Zusammenarbeit und technischer Unterstützung kann die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen nachhaltig verbessert werden.

Lesen Sie den gesamten Artikel auf cogvis.ai.

 

Dekubitus als Herausforderung in der Pflege - novoviam